Bekenntnisschriften

Bekenntnisschriften
Bekenntnisschriften,
 
die für eine religiöse Gemeinschaft grundlegenden Zusammenfassungen ihrer Glaubenslehre. Zu ihnen gehören im Christentum besonders die ökumenischen Glaubensbekenntnisse. In der katholischen Kirche gelten als Bekenntnisschriften auch die Beschlüsse der ökumenischen Konzile, soweit diese als Auslegung der christlichen Offenbarung Verbindlichkeit für den Glauben beanspruchen. Als eigentliche Bekenntnisschriften der Ostkirchen gelten die Lehrentscheidungen der ersten sieben ökumenischen Konzile, dann besonders das Glaubensbekenntnis des Pjotr Mogila (1640). - Die aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen sind einer Reihe von Bekenntnisschriften verpflichtet: in der lutherischen Kirche neben den drei altkirchlichen ökumenischen Symbolen dem Augsburgischen Bekenntnis, den Schmalkaldischen Artikeln, Melanchthons Schrift »Von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes«. Mit der Konkordienformel sind sie im Konkordienbuch zusammengefasst. In den reformierten Kirchen zählen zu den Bekenntnisschriften der Genfer Katechismus, die zweite Helvetische Konfession, der Heidelberger Katechismus u. a., in der anglikanischen Kirche von England u. a. das Common Prayer Book.
 
 
E. Schlink: Theologie der luther. B. (21947);
 P. Jacobs: Theologie reformierter B. in Grundzügen (1959);
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bekenntnisschriften — Bekenntnisschriften, s. Symbolische Bücher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bekenntnisschriften — Bekenntnisschriften, s. Symbolische Bücher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bekenntnisschriften — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie ist i.W. identisch mit dem sog. Konkordienbuch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie sind im Wesentlichen mit dem sogenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche — Die Bekenntnisschriften der evangelisch lutherischen Kirche (BSLK) sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus dem 16. Jahrhundert, die in Folge der Reformation Martin Luthers entstanden. Sie ist i.W. identisch mit dem sog. Konkordienbuch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisschriften —    die Grundschriften, die von einer Kirche als Sammlung u. zuverlässige Formulierung ihrer Glaubenswahrheiten offiziell anerkannt sind. Sie können gegebenenfalls der Kontrolle der Rechtgläubigkeit innerkirchlicher Meinungsäußerungen oder der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherisch …   Deutsch Wikipedia

  • SELK — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-Nord — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

  • Sprengel-Ost — Basisdaten Leitender Geistlicher: Bischof Hans Jörg Voigt Mitgliedschaft: Internationaler Lutherischer Rat, Europäische Lutherische Konferenz, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”